Skip to main content

Die Körpermitte in Balance - Beckenbodentherapie

Die Beckenbodentherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich intensiv mit der Muskulatur und den Strukturen des Beckenbodens beschäftigt.

Die Gesundheit des Beckens umfasst jedoch mehr als nur den Beckenboden. Sie betrifft das Wohlbefinden des gesamten Beckenbereichs, einschließlich der Blase, Fortpflanzungsorgane, Enddarm sowie der Bänder, Knochen, Faszien, Nerven und Muskeln. Der Beckenboden ist besonders wichtig, da er die Körpermitte stabilisiert und Funktionen wie Kontinenz, Atmung und Haltung unterstützt. Eine starke Beckenbodenmuskulatur ist daher entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit des gesamten Beckens.

Indikationen für eine Beckenbodentherapie

  • Schwangerschaft und Rückbildung
  • Verschiedene Arten der Inkontinenz (Harn-, Stuhl-, Windinkontinenz)
  • Senkungszustände der Beckenorgane
  • Sexuelle Dysfunktionen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Beckenboden-Hypertonus (erhöhte Grundspannung)
  • Beschwerden bei der Entleerung der Blase oder des Darms, Verdauungsbeschwerden
  • Leistenbrüche
  • Diastasen (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln)
  • Prä- und postoperativ bei Adenomektomie und Prostatektomie

Behandlungsablauf

Jede Beckenbodentherapie beginnt mit einem ausführlichen Gespräch (Anamnese), um die Beschwerden und die individuelle Situation genau zu verstehen. Darauf folgt eine gründliche Untersuchung, die je nach Problemstellung unterschiedlich ausfallen kann: Sie kann sowohl eine allgemeine physiotherapeutische Befunderhebung als auch einen speziellen Beckenbodencheck (interne Untersuchung) beinhalten.

Bei der internen Untersuchung wird die Beckenbodenmuskulatur sowie die umliegenden Strukturen genauer untersucht. Durch das Tasten in der Scheide oder im Enddarm können Verspannungen, die Grundspannung der Muskulatur, die Kraft und Entspannungsfähigkeit sowie eventuelle Narben und die Lage der Beckenorgane genau beurteilt werden. Bei Bedarf können während dieser Untersuchung auch direkt therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Auffälligkeiten wie z. B. hypertone (verspannte) Muskeln durchgeführt werden.

Im weiteren Therapieverlauf wird eine Einführung in die Grundlagen des Beckenbodensystems gegeben. Dazu gehört auch eine detaillierte Erklärung der Anatomie des Beckenbodens, da es essentiell ist, die Struktur und Funktion dieses Bereichs zu verstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine erfolgreiche Behandlung und hilft dabei, das Bewusstsein für die Beckenbodenmuskulatur zu schärfen. Zudem werden wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten im Alltag, zur gesunden Körperhaltung und zur Atmung gegeben, um den Therapieerfolg zu unterstützen.

Ein weiterer Teil der Therapie besteht aus spezifischen Übungen, die individuell angepasst werden. Diese Übungen fördern die Wahrnehmung des Beckenbodens, verbessern die Koordination und kräftigen oder entspannen die Muskulatur. Dabei wird darauf geachtet, dass ein gutes Verständnis für den eigenen Körper entwickelt wird und die Übungen auch selbstständig im Alltag umgesetzt werden können.

Termin vereinbaren

Ich freue mich, von Ihnen zu hören und Sie persönlich kennenzulernen! Sie können mich anrufen, eine Nachricht über WhatsApp senden oder eine E-Mail schreiben. Ich melde mich so schnell wie möglich bei Ihnen und freue mich auf unser Gespräch!

Laura Somweber

Physiotherapie & Naturheilkunde



Zugspitzstrasse 64
82467 Garmisch-Partenkirchen

Handy: 0049 1511 1239942
Mail: laura@reha-physio.de



Öffnungszeiten

Dienstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 15:00 Uhr

In Balance zu finden im Reha Physio - das Gesundheitshaus

Ihre Mitteilung an mich

Informationspflicht

Bitte beachten Sie, dass die angewendeten und beschriebenen Therapiemethoden nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt sind. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden, die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind.